![]() | Die Gebaudediagnostik hat sich zum Schlusselthema der Bauphysik entwickelt – und zwar sowohl fur die Bestandsaufnahme und -bewertung als auch fur die Inbetriebnahme und das Einfahren von Neubauten und deren planma?iges langfristiges Monitoring zur Uberwachung der Funktionsfahigkeit. Die gewachsenen technischen Moglichkeiten der Gebaudediagnostik mit einer Vielzahl von Mess- und Pruftechniken ermoglichen eine komplexe, ganzheitliche Analyse und Planung und sind somit wesentliche Grundlage fur nachhaltiges Bauen. Im neuen Bauphysik-Kalender 2012 mit dem Schwerpunktthema «Gebaudediagnostik» werden zerstorende und zerstorungsfreie Prufverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften und ihre Anwendung auf alle Bauarten zur Tragwerksdiagnose und Bestimmung der Tragsicherheit praxisgerecht erlautert. Weiterhin werden die Mess- und Analysemethoden zur Untersuchung der Gebrauchseigenschaften und des energetischen Verhaltens (Performance) von Gebauden, wie z. B. Raumluftqualitat, Warmegewinne und -verluste und Schadstoffemission, aufgefuhrt. Die praxisgerechten Erlauterungen schlie?en Beispiele verschiedenster Gebaudetypen bis hin zur Daueruberwachung denkmalgeschutzter Bauwerke ein. Auf aktuellem Stand sind wie immer die Materialtechnischen Tabellen. |