Скачать книгу - EBook 'Projektmanagment im Handwerksbetrieb umsetzen'


Am 1. Dezember 2014 ist die Verordnung uber die Prufung zum anerkannten Fortbildungsabschluss «Geprufte/r Fachmann/-frau fur kaufmannische Betriebsfuhrung nach der Handwerksordnung» in Kraft getreten. In dieser Verordnung werden als Inhalte dieser Fortbildungsprufung die drei Handlungsbereiche «Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen beurteilen», «Grundungs- und Ubernahmeaktivitaten vorbereiten, durchfuhren und bewerten» sowie «Unternehmensfuhrungsstrategien entwickeln» genannt. Neben diesen drei Handlungsbereichen, welche die Inhalte zum Teil III der Meisterprufung im Handwerk und handwerksahnlichen Gewerben darstellen, wird der Abschluss «Geprufte/r Fachmann/-frau fur kaufmannische Betriebsfuhrung nach der Handwerksordnung» um vier weitere Wahlpflichthandlungsbereiche erganzt: Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen Kommunikations- und Prasentationstechniken im Geschaftsverkehr einsetzen, Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenublicher Software umsetzen und Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen. Dieses Buch beschaftigt sich mit den Inhalten des Wahlpflichthandlungsbereichs "Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen". Dabei werden zunachst die Grundlagen gelegt und Begrifflichkeiten definiert, ehe Methoden, Verfahren und Techniken der Projektplanung, -steuerung und -kontrolle beschrieben sowie die Vorgehensweise eines erfolgreichen Projektabschlusses erlautert werden. Zudem wird die Notwendigkeit von Kommunikations- und Konfliktlosungskompetenzen in Projekten hervorgehoben. Bei den Ausfuhrungen wird auf den Aufbau von Handlungs- und Problemlosungskompetenzen auf Seiten der Lernenden abgezielt. Obwohl sich die Voraussetzungen, die Ziele und die Art der Durchfuhrung von Projekten je nach Tatigkeitsfeld deutlich unterscheiden, wird versucht, den Lernenden neben den Begrifflichkeiten die praktischen Anwendungsmoglichkeiten der Methoden und Techniken im Projektmanagement naher zu bringen. Diese sollen spater in der Praxis auf die jeweilige Handlungssituation bezogen, passgenau angewendet werden konnen. Nach den Erlauterungen folgen jeweils am Ende der Kapitel Wiederholungsfragen, die sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium eingesetzt werden konnen. Durch diese Wiederholungsfragen wird eine lernprozessbegleitende Kontrolle genauso ermoglicht wie eine rationelle Vorbereitung auf die Prufung.