Schroders Geist und Mozarts Noten
Автор: Jens Oberheide
Год издания: 0000
Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schroder (1744–1816) war von 1781 bis 1785 am Wiener Burgtheater engagiert. Zeitgleich wirkte Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) als freischaffender Musiker in Wien. Beide waren uber kunstlerische und menschliche Zusammenhange miteinander verbunden. Das hatte auch zu tun mit vielfaltigen Netzwerken, gemeinsamen Freunden und Forderern sowie mit freimaurerischen Geistesverwandtschaften, die einen bisher kaum beachteten Aspekt der Entstehungsgeschichte von Mozarts Opern und deren Rezeption beruhren. Mozarts und Schroders Wirken steht gegen Ende des Aufklarungszeitalters am Beginn einer Epoche, die sich kulturhistorisch auch als Weimarer Klassik in der Literatur und als Wiener Klassik in der Musik artikuliert.
Vom Geist der Ebraischen Poesie. T. 1
Автор: Johann Gottfried Herder
Год издания:
Полный вариант заголовка: «Vom Geist der Ebraischen Poesie : eine Anleitung fur die Liebhaber derselblen und der altesten Geschichte des menschlichen Geistes. T. 1 / von J. G. Herder».
Geschichte und Geist des Skepticismus vorzuglich in Rucksicht auf Moral und Religion. Bd. 1
Автор: Carl Friedrich Staudlin
Год издания:
Полный вариант заголовка: «Geschichte und Geist des Skepticismus vorzuglich in Rucksicht auf Moral und Religion. [Bd. 1] / von Carl Friedrich Staudlin».
Geschichte und Geist des Skepticismus vorzuglich in Rucksicht auf Moral und Religion. Bd. 2
Автор: Carl Friedrich Staudlin
Год издания:
Полный вариант заголовка: «Geschichte und Geist des Skepticismus vorzuglich in Rucksicht auf Moral und Religion. Bd. 2 / von Carl Friedrich Staudlin».
Geist der spekulativen Philosophie. Bd. 1
Автор: Dieterich Tiedemann
Год издания:
Полный вариант заголовка: «Geist der spekulativen Philosophie. [Bd. 1] : von Thales bis Sokrates / durch Dieterich Tiedemann».
Geist der spekulativen Philosophie. Bd. 2
Автор: Dieterich Tiedemann
Год издания:
Полный вариант заголовка: «Geist der spekulativen Philosophie. Bd. 2 : welcher von Sokrates bis Carneades geht / von Dietrich Tiedemann».